...bezieht
sich auf den themenzentrierten Einbezug gesellschaftlich
ausgegrenzter Menschen, in das Sozialgefüge einer
Gesellschaft.
...seit
der Flüchtlingskrise in Europa haben die Themen Flucht und
Integration in Deutschland einen "neuen" Stellenwert
erhalten. Die Arbeit der Kommunen, Migrantenorganisationen
und (freien) Initiativen im Bereich der Integrations- und
Flüchtlingsarbeit hat seitdem spürbar zugenommen. In
besonderem Maße sind Aktivitäten gefordert, welche sich
mit der Stärkung interkultureller Handlungskompetenzen,
der Stärkung der Vernetzung und Kooperation
haupt- und ehrenamtlicher Integrationsarbeit beschäftigen.
Dazu bieten Wissensmanagement und Digitalisierung wertvolle Möglichkeiten. Einerseits können zielgruppenspezifische und bedarfsorientierte Angebote für neu zugewanderte und geflüchtete Menschen bedarfsgerecht vernetzt werden (bspw. in den Bereichen Sprache, Prävention und frühkindliche Bildung), andererseits kann der Zugang zu diesen und/oder anderen bereits bestehenden (bspw. kommunale oder kreisweite) Angeboten und Dienstleistungen durch ein gezieltes Wissensmanagement für vulnerable Gruppen erfolgreich online angeboten werden.
Das ADIW /
Wissensmanagement und seine Datenbankstruktur bietet viele
Möglichkeiten zur Verbesserung des Integrationssystems auf
kommunaler, kreisweiter und städtischer Ebene.
ADIW
- die Agentur für Daten, Information und Wissen engagiert
sich im Themengebiet Integration um interkulturell
Chancengleichheit zu fördern.
Ziel
ist eine ganzheitliche Wissens-, Kooperations- und
Ressourcenentwicklung im Sozial-, Bildungs- und
Gesundheitswesen, um hinsichtlicher demografischer
Prozesse die Leistungsfähigkeit der Gesellschaft zu
erhalten.
Wir helfen Ihnen, Ihr Wissen zu vernetzen!
Der Weg eines erfolgreichen Projektes, beginnt mit einem ersten Schritt...